Wenn der CISO seine Koffer packt

Er war brillant, angesehen und müde. Nach zwei Jahren, in denen er versucht hatte, eine komplexe operative Technologieumgebung zu modernisieren, sich mit Altsystemen auseinanderzusetzen und um Budgets zu kämpfen, während er gleichzeitig reale Bedrohungen heruntergespielt hatte, reichte der Chief Information Security Officer eines der größten Ölkonzerne der Region seine Kündigung ein. Nicht weil er für diese Position ungeeignet war, sondern weil ihm niemand die Möglichkeit gab, sie auszuüben.

Öl & Gas

Mit der Zeit wird der Druck leiser

Dies ist kein Einzelfall. In der gesamten Branche verlassen erfahrene Cybersicherheitsverantwortliche ihre Positionen in der Öl- und Gasindustrie, nicht wegen besserer Bezahlung, sondern weil sie die Chance suchen, gehört zu werden. Sie kommen mit Plänen, um kritische Infrastrukturen von innen heraus aufzubauen, zu modernisieren und zu schützen. Stattdessen stoßen sie auf Widerstand, veraltete Denkweisen, endlose Genehmigungsprozesse und eine Kultur, die Cybersicherheit eher als notwendige Ausgabe denn als Geschäftsfaktor betrachtet.

In Austrittsgesprächen tauchen immer wieder dieselben Worte auf: isoliert, untergraben, erschöpft. CISOs berichten, dass sie dringende Risikoberichte verschicken, die monatelang unbeantwortet bleiben. Sie erzählen von Vorstandssitzungen, in denen Produktionsupdates eine halbe Stunde lang behandelt werden, Cybersicherheit aber nur drei Minuten. Sie berichten, dass sie unter Druck gesetzt werden, Lösungen zu genehmigen, die sie niemals empfehlen würden, nur um den Betrieb nicht zu verlangsamen.

Mit der Zeit wird der Druck geringer. Die Vision verblasst. Schließlich verlassen sie das Unternehmen.

Wir unterstützen die Personen, die für deren Sicherheit verantwortlich sind

Wir sichern nicht nur Systeme

Wenn ein CISO das Unternehmen verlässt, entsteht nicht nur eine Vakanz. Es geht auch um den Verlust von Visionen, Strukturen und Dynamik. In kritischen Infrastruktursektoren ist diese Lücke nicht nur operativer Natur, sondern auch strategischer Natur.
Bei Alexsta Cybersecurity arbeiten wir daran, dies zu ändern. Wir sichern nicht nur Systeme.
Wir unterstützen auch die Menschen, die für deren Sicherheit verantwortlich sind. Wir helfen CISOs dabei, Narrative auf Vorstandsebene zu entwickeln, die bei Entscheidungsträgern Anklang finden. Wir schulen Führungskräfte darin, präzisere und relevantere Fragen zu Risiken und Resilienz zu stellen. Wir fördern offene Gespräche zwischen Sicherheitsverantwortlichen, operativen Teams und dem Vorstand.

Denn Cybersicherheit in der Öl- und Gasindustrie ist nicht nur eine technische Herausforderung. Es ist auch eine kulturelle Herausforderung.
Wenn Sie in einer Führungsposition sind und Ihr CISO unengagiert oder distanziert wirkt, warten Sie nicht auf die Kündigung. Setzen Sie sich mit ihm zusammen. Fragen Sie ihn, was er braucht. Hören Sie zu, nicht aus Höflichkeit, sondern als Überlebensstrategie. Bei der Bindung von Führungskräften im Bereich Cybersicherheit geht es nicht darum, eine bestimmte Person zu halten. Es geht darum, das Vertrauen, das Fachwissen und die Vorwärtsdynamik zu bewahren, die diese Person mitbringt.

Wenn sie das Unternehmen verlässt, bleibt das Risiko nicht zurück. Es geht mit ihr.

Wie Alexsta Cybersecurity hilft

Ausrichtung der Cybersicherheit auf Führungsebene

Wir helfen dabei, die Kommunikationslücke zwischen technischen Führungskräften und Entscheidungsträgern aus der Wirtschaft zu überbrücken, damit die Prioritäten im Bereich Cybersicherheit mit den operativen Zielen in Einklang gebracht werden können.

Risikokommunikation auf Vorstandsebene

Wir übersetzen komplexe Bedrohungsszenarien in Geschäftsbegriffe, die Führungskräfte ansprechen, und sorgen so dafür, dass Cybersicherheit einen Platz am Entscheidungstisch erhält.

Führungskräftecoaching für CISOs

Wir bieten Unterstützung und Strategiesitzungen für Sicherheitsverantwortliche, die mit Widerstand innerhalb ihrer Organisation konfrontiert sind, und helfen ihnen dabei, ihren Einfluss und ihre Dynamik aufrechtzuerhalten.

Kulturelle Integration der Cybersicherheit

Wir arbeiten mit Betriebs-, IT- und Sicherheitsteams zusammen, um Cybersicherheit zu einem Teil der Unternehmens-DNA zu machen und nicht nur zu einer Nebenabteilung.

Workshops zur Vorbereitung auf Zwischenfälle

Wir führen Simulationen durch, an denen sowohl Führungskräfte als auch Sicherheitsteams beteiligt sind, um gegenseitiges Verständnis aufzubauen und eine schnellere Entscheidungsfindung in Krisensituationen zu ermöglichen.

Mitarbeiterbindung und Nachfolgeplanung

Wir helfen Unternehmen dabei, ihre Strategien zur Bindung von CISOs zu stärken und sich auf Führungswechsel vorzubereiten, ohne dabei die Kontinuität zu verlieren.

In der Öl- und Gasindustrie ist die Bindung von Cybertalenten nicht nur eine Herausforderung für die Personalabteilung. Es handelt sich vielmehr um eine wichtige Priorität im Risikomanagement. Bei Alexsta Cybersecurity sorgen wir dafür, dass Ihre Sicherheitsverantwortlichen über die erforderlichen Tools, Befugnisse und Unterstützung verfügen, um im Unternehmen zu bleiben und erfolgreich zu sein.

Alexsta reagiert nicht nur
wir bereiten vor, positionieren und schützen

Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten, erhalten Sie mehr als nur einen Cybersicherheitsdienst. Sie erhalten einen strategischen Wächter, der sich für Ihre Widerstandsfähigkeit einsetzt.