Der Betrug, der von innen kam

Es begann ganz harmlos: Ein Auftragnehmer wurde beauftragt, die Prozesse einer mittelgroßen Neobank in Katar zu optimieren. Er hatte solide Referenzen, arbeitete schnell und sprach in Besprechungen die richtige Sprache. Seine Aufgabe bestand darin, Arbeitsabläufe zu bereinigen und die Datentransparenz zu verbessern. Drei Monate später kam es zu ersten Unstimmigkeiten. Kundendaten tauchten an Stellen auf, an denen sie nicht hingehörten. Kleine Überweisungen wurden fehlgeleitet. Einige ungewöhnliche Anmeldezeiten wurden gemeldet, aber ignoriert. Erst als ein leitender Compliance-Beauftragter Unstimmigkeiten in den KYC-Aufzeichnungen entdeckte, kam die Wahrheit ans Licht. Es handelte sich nicht um einen externen Hack. Es gab keine Phishing-E-Mails oder Brute-Force-Angriffe. Es war eine Reihe von stillen, durch Referenzen gedeckten Aktionen, die von innen heraus durchgeführt wurden.

Bankwesen und Fintech

Der Wolf war bereits innerhalb der Tore.

Im Finanzsektor liegt der Fokus häufig auf externen Bedrohungen wie Ransomware, Phishing und Angriffen auf die Lieferkette, während interne Risiken nach wie vor unterschätzt werden. Diese Insider-Bedrohungen sind nicht immer böswillig. Manchmal sind sie auf Unachtsamkeit zurückzuführen. Oftmals entstehen sie, weil jemand nie darin geschult wurde, die Gefahren seines Handelns zu erkennen.

Ein DevOps-Ingenieur, der ein persönliches GitHub-Konto für die Bereitstellung von Code verwendet. Ein Vertriebsmitarbeiter, der Kundenlisten exportiert, um von zu Hause aus Nachfassaktionen durchzuführen. Ein Chatbot, der auf der Grundlage realer Kundeninteraktionen trainiert wurde und nun Fragmente über einen API-Aufruf preisgibt.

Im Fintech-Bereich, wo Geschwindigkeit entscheidend ist und die Teams schlank sind, kann Vertrauen zu schnell gewährt werden. Der schleichende Zugriff wird zu einem echten Problem. Oft bemerkt es niemand, bis es zu spät ist.

Vertrauen ist jedermanns blinder Fleck

Zero Trust ist nicht nur ein Sicherheitsbegriff. Es ist eine Philosophie.

  • Gehen Sie davon aus, dass niemand, nicht einmal Ihr vertrauenswürdigster Mitarbeiter, uneingeschränkten Zugriff haben sollte. Protokollieren und überprüfen Sie jede Aktion.
  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter kontinuierlich.
  • Automatisieren Sie das Ablaufen von Berechtigungen.
  • Verschlüsseln Sie alles, was Sie sich nicht leisten können, zu verlieren.
  • Die eigentliche Gefahr geht nicht immer von externen Angreifern aus. Es ist Selbstgefälligkeit.


Technologie allein kann das Problem der Insider-Bedrohung nicht lösen. Sicherheitsbewusstsein, klare Verantwortlichkeiten und eine Eskalationskultur müssen Teil der DNA des Unternehmens sein.
Denn letztendlich wurde dieser Verstoß nicht durch Malware oder einen technischen Exploit verursacht. Er wurde von jemandem begangen, der einen Ausweis und zu viel Zugriff hatte.

Wie Alexsta Cybersecurity hilft

Wir arbeiten mit Fintech- und Bankkunden zusammen, um sie vor externen und internen Bedrohungen zu schützen und sicherzustellen, dass Vertrauen niemals als selbstverständlich angesehen wird.

Risikobewertung für Insider-Bedrohungen

Wir überprüfen interne Prozesse, Berechtigungen und Arbeitsabläufe, um versteckte Risiken aufzudecken, bevor sie ausgenutzt werden können.

Zero-Trust-Zugriffskonzept

Wir entwickeln rollenbasierte Zugriffssysteme, die eine schleichende Ausweitung von Berechtigungen verhindern und sicherstellen, dass jede Berechtigung einen Grund hat.

Sicherheitsüberwachung und Protokollierung

Wir verfolgen, protokollieren und überprüfen Aktivitäten in kritischen Systemen, um abnormale Muster frühzeitig zu erkennen.

Vorfallreaktion und digitale Forensik

Wir untersuchen Insider-Vorfälle mit Diskretion, begrenzen die Bedrohung und sichern Beweise für Compliance- und rechtliche Zwecke.

Sicherheitsbewusstsein und rollenbasierte Schulungen

Wir bereiten Mitarbeiter aller Ebenen darauf vor, riskante Verhaltensweisen zu erkennen und sichere Verfahren zu befolgen.

Kontinuierliche Compliance-Unterstützung

Wir richten Zugriffskontrollen und Überwachungsmaßnahmen an Vorschriften wie SAMA, DSGVO und PCI DSS aus, um den Betrieb für Audits vorzubereiten.

In der Pharma- und Biotech-Branche geht es nicht nur darum, als Erster etwas zu entdecken. Es geht auch darum, als Erster zu schützen. Bei Alexsta Cybersecurity sorgen wir dafür, dass Ihre Entdeckungen den Markt erreichen, ohne unterwegs gestohlen zu werden.

Alexsta reagiert nicht nur
wir bereiten vor, positionieren und schützen

Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten, erhalten Sie mehr als nur einen Cybersicherheitsdienst. Sie erhalten einen strategischen Wächter, der sich für Ihre Widerstandsfähigkeit einsetzt.