Der Tag, an dem die Cyberversicherung keine Zahlungen mehr leistete

Der Angriff wurde eingedämmt. Die Systeme wurden wiederhergestellt. Das Lösegeld wurde gezahlt.
Die Führungskräfte wandten sich an ihr Sicherheitsnetz: die Cyberversicherung. Die Unterlagen waren vollständig, die Policen aktiv, die Prämien pünktlich bezahlt. Aber der Anspruch wurde abgelehnt.
Der Versicherer verwies auf Ausschlussklauseln. „Fahrlässigkeit beim Lieferantenmanagement.“ „Nicht-Offenlegung früherer Vorfälle.“ „Nichteinhaltung von Patch-Protokollen.“ Was der Vorstand für einen finanziellen Fallschirm hielt, entpuppte sich als Luftblase. Das ist die Gefahr, wenn man sich auf eine Cyberversicherung verlässt. Der Tag, an dem man sie am dringendsten braucht, könnte der Tag sein, an dem sie nicht mehr zahlt.

Finanzen & Fintech, Fertigung, Pharma

Warum Cyberversicherungen Unternehmen im Stich lassen

Im Golf und auf den globalen Märkten wurde Unternehmen gesagt, dass Versicherungen die Antwort auf steigende Cyberrisiken seien. Aber Versicherer sind nicht dazu da, Unternehmen zu retten. Sie sind dazu da, sich selbst zu schützen.

  • Die Ausschlüsse werden von Jahr zu Jahr umfangreicher.
  • Auszahlungen verzögern sich um Monate oder werden gänzlich abgelehnt.
  • Die Prämien steigen schneller, als die meisten Budgets verkraften können.

Das Ergebnis ist ein falsches Gefühl der Sicherheit. Vorstände glauben, dass Versicherungen Widerstandsfähigkeit kaufen. In Wirklichkeit kaufen sie Verzögerungen, Verhandlungen und oft Enttäuschungen.

Die tatsächlichen Kosten einer abgelehnten Forderung

Wenn Versicherer die Zahlung verweigern, entsteht nicht nur finanzieller Schaden.

Aktionäre

Sehen Sie, wie die Führung sich eher auf Versprechungen auf dem Papier als auf Vorbereitungen verlässt.

Regulierungsbehörden

Frage, warum Risiken ausgelagert statt gemindert wurden.

Wettbewerber

Vertrauen verlieren, weil man glaubt, dass das Unternehmen auf das Unvermeidliche nicht vorbereitet war.

Der Verstoß mag überlebbar sein. Der Reputationsverlust ist es nicht.

GCC-Kontext: Ein Markt, der nicht warten kann

Die strategischen Industrien am Golf können sich keine Verzögerungen leisten. Energieexporte, Finanztransaktionen, klinische Forschung und fortschrittliche Fertigung sind zu wichtig.
Die Bearbeitung von Versicherungsansprüchen dauert jedoch Monate. In der Zwischenzeit kommen die Geschäfte zum Erliegen, Verträge werden nicht eingehalten und die Märkte bestrafen bereits den Aktienkurs.
Bis ein Versicherer zahlt, falls er überhaupt zahlt, sind die tatsächlichen Kosten bereits von den Anlegern getragen worden.

Wo Führungskräfte Fehler machen

Führungskräfte machen drei entscheidende Fehler:

Konzentrieren Sie sich auf Backups, ohne das Vertrauen der Investoren zu berücksichtigen.

Unterschätzen Sie nicht die Geschwindigkeit, mit der sich Gerüchte auf den Märkten verbreiten.

Behandeln Sie Lösegeldzahlungen als das Ende der Krise und nicht als deren Beginn.

Die Wahrheit ist hart. Eine Versicherung ist ein Finanzprodukt, kein Schutzschild. Und in einer Krise interessieren sich Anleger nicht für ausstehende Forderungen. Sie interessieren sich für sofortige Widerstandsfähigkeit.

Der Ansatz von Alexsta: Mehr als nur Versicherung

Bei Alexsta entwickeln wir Strategien niemals auf der Grundlage von Papierkram. Wir entwickeln sie auf der Grundlage von Vorbereitungen. Unser Rahmenkonzept „Beurteilen, Verbessern, Reagieren“ geht über das Vertrauen in Versicherer hinaus.

Bewerten

Wir identifizieren Schwachstellen, die Versicherer nutzen, um Ansprüche abzulehnen, und schließen diese Lücken, bevor sie ausgenutzt werden können.

Verbessern

Wir stärken Systeme und Governance, damit Resilienz nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis unter Beweis gestellt wird.

Antworten

Wir handeln schnell, wenn Vorfälle auftreten, begrenzen Schäden und bewahren das Vertrauen der Aktionäre, ohne auf eine Auszahlung zu warten.

Eine Versicherung kann eine Ergänzung sein. Sie darf niemals der Plan sein.

Eine Warnung für Führungskräfte

Der nächste große Verstoß gegen die GCC wird nicht nur digitale Schwächen aufdecken, sondern auch die Illusion, dass Versicherungen ein Sicherheitsnetz darstellen. Vorstände werden zu spät feststellen, dass Ansprüche abgelehnt, Auszahlungen verzögert und das Vertrauen bereits zerstört sind.

Die Frage, die sich jedes Gremium stellen muss

Wenn heute Nacht ein Sicherheitsverstoß passieren würde, würdest du dich darauf verlassen, dass die Versicherer dich morgen schützen? Würdest du einem Vertrag vertrauen oder würdest du deiner eigenen Widerstandsfähigkeit vertrauen?

Denn im Golf warten Investoren nicht auf Papierkram. Sie erwarten Beweise für Stärke, wenn es darauf ankommt.