Die Kosten des Nichtstuns

Der Vorstand diskutierte über Cybersicherheit. Berichte wurden ausgetauscht, Budgets diskutiert und Berater empfahlen Maßnahmen. Am Ende wurde nichts genehmigt.
„Wir werden das im nächsten Quartal erneut besprechen.“ „Wir sind bereits versichert.“ „Es wurde kein unmittelbares Risiko festgestellt.“ Monate später kam es zum Datenleck.
Die Systeme fielen aus. Die Investoren gerieten in Panik. Die Aufsichtsbehörden verlangten Antworten. Die Konkurrenz sicherte sich Verträge. Die Kosten der Untätigkeit zeigten sich in vollem Umfang.

Öl und Gas, Finanzen und Fintech, Pharma, Fertigung

Die Illusion der Sicherheit

Für viele Unternehmen am Golf fühlt sich Untätigkeit sicherer an als Handeln. Investitionen werden verschoben, Entscheidungen verzögert, und Führungskräfte überzeugen sich selbst davon, dass Schweigen Sicherheit bedeutet.
Aber Cyberrisiken warten nicht auf eine Genehmigung. Angreifer planen ihre Kampagnen nicht nach Vorstandssitzungen.
Jeder Tag der Verzögerung erhöht die Gefährdung. Jedes Quartal der Untätigkeit vervielfacht das Risiko. Die Illusion von Sicherheit ist die teuerste Strategie von allen.

Wie Untätigkeit Werte zerstört

Die Kosten des Nichtstuns sind nicht abstrakt. Sie sind messbar, unmittelbar und verheerend.

Ausfallzeit

Jede Stunde Betriebsunterbrechung kostet Millionen in den Bereichen Öl und Gas, Finanzen, Pharma und Fertigung.

Verlorene Verträge

Partner und Kunden wenden sich an Wettbewerber, die Widerstandsfähigkeit beweisen.

Anlegerflucht

Aktionäre bestrafen Untätigkeit schneller als Verstöße selbst.

Reputationsverlust

Ist die Glaubwürdigkeit einmal verloren, kann sie nicht durch eine Entschuldigung wiederhergestellt werden.

Nichts zu tun ist nicht neutral. Es ist eine aktive Entscheidung, diese Ergebnisse zu akzeptieren.

GCC-Kontext: Ein Markt, der sich schnell verändert

Der Golf ist eine der am schnellsten wachsenden digitalen Volkswirtschaften der Welt. Smart Cities, Fintech-Plattformen, Biotech-Forschung und fortschrittliche Fertigung expandieren in Rekordgeschwindigkeit.
Aber Wachstum ohne Widerstandsfähigkeit ist fragil. Investoren wissen das. Regulierungsbehörden wissen das. Konkurrenten wissen das.
Je länger Vorstände Maßnahmen hinauszögern, desto mehr senden sie eine Botschaft an die Märkte: „Wir sind nicht vorbereitet.“
Und am Golf, wo Reputation Verträge und Partnerschaften bestimmt, ist diese Botschaft fatal.

Wo Vorstände versagen

Vorstände unterschätzen häufig die Kosten der Untätigkeit, weil:

Cyberrisiken erscheinen unsichtbar, bis sie sichtbar werden.

Compliance-Berichte vermitteln ein falsches Gefühl der Kontrolle.

Versicherungspolicen werden mit Resilienz verwechselt.

Die Unternehmensleitung zieht kurzfristige Einsparungen dem langfristigen Überleben vor.

Diese Denkweise macht Vorstände blind für die Tatsache, dass Untätigkeit selbst eine Entscheidung ist – eine, die Angreifer ausnutzen.

Alexstas Ansatz: Maßnahmen in Vorteile umwandeln

Bei Alexsta entwickeln wir Strategien, die Maßnahmen in Glaubwürdigkeit umsetzen. Unser Rahmenkonzept „Beurteilen, Verbessern, Reagieren“ ist für Unternehmen konzipiert, die sich keine Verzögerungen leisten können.

Bewerten

Wir decken versteckte Schwachstellen auf, bevor Angreifer sie ausnutzen können.

Verbessern

Wir stärken unsere Abwehrkräfte, Kommunikation und Unternehmensführung, um eine Widerstandsfähigkeit aufzubauen, die Investoren anerkennen.

Antworten

Wenn Vorfälle auftreten, handeln wir schnell und entschlossen und zeigen unseren Aktionären, dass die Unternehmensleitung die Kontrolle hat.

Untätigkeit ist kostspielig. Handeln ist billiger als Wiederherstellung. Und Widerstandsfähigkeit ist unbezahlbar.

Eine Warnung für Führungskräfte

Der nächste große Sicherheitsverstoß im GCC wird ein Unternehmen treffen, das Investitionen hinausgezögert hat. Er wird einen Vorstand treffen, der glaubte, Schweigen sei Sicherheit.
Die Kosten werden sich nicht nur in Ausfallzeiten oder Lösegeld bemessen lassen. Sie werden sich in verlorenen Verträgen, verlorenen Investoren und zerstörtem Ruf bemessen lassen.

Die Frage, die sich jedes Gremium stellen muss

Wenn Angreifer heute Nacht zuschlagen würden, würde Ihr Unternehmen dann für seine Widerstandsfähigkeit oder für sein Zögern in Erinnerung bleiben? Würden Sie erklären, warum Sie gehandelt haben, oder würden Sie erklären, warum Sie nichts unternommen haben?

Denn im Golf sind die Kosten des Nichtstuns nicht gleich Null. Sie sind alles.