Die Märkte eröffneten mit ruhiger Zuversicht. Automatisierte Handelsplattformen verarbeiteten Millionen von Transaktionen in Millisekunden, scannten globale Signale und führten Strategien schneller aus, als jeder Mensch begreifen konnte. Die Gewinne flossen, das Risiko schien begrenzt, und die Vorstände lehnten sich entspannt zurück und genossen die Geschwindigkeit. Dann kam es zu Turbulenzen. Positionen brachen ein, Aufträge gingen fehl, und innerhalb von Sekunden häuften sich die Verluste. Als die Führungskräfte informiert wurden, waren bereits Milliarden an Wert vernichtet worden. War es eine Panne, eine Fehleinschätzung oder etwas weitaus Gefährlicheres? In der modernen Finanzwelt halten Algorithmen nun die Hebel des Reichtums in der Hand. Und Angreifer wissen, wie sie diese ausnutzen können.
Bankwesen & Fintech
Hochfrequenzhandel und algorithmische Plattformen sind auf Effizienz ausgelegt, nicht auf Ausfallsicherheit. Ihr Wert liegt in ihrer Geschwindigkeit.
Doch genau diese Geschwindigkeit vergrößert das Risiko. Angreifer müssen nicht den gesamten Markt lahmlegen, um Chaos zu verursachen. Es reicht, wenn sie Signale verändern, Datenfeeds ausnutzen oder Mikroverzögerungen erzeugen, die katastrophale Kettenreaktionen auslösen.
Führungskräfte sehen das Risiko in Form von verlorenem Anlegervertrauen und regulatorischen Folgen. Technische Mitarbeiter sehen die Realität fragiler Systeme, die auf Geschwindigkeit und nicht auf Verteidigung ausgelegt sind. Beide stehen vor derselben Wahrheit: Wenn Millisekunden zählen, gibt es keinen Spielraum für Fehler.
Durch Manipulation der Signale können Angreifer die Preise zu ihrem Vorteil beeinflussen.
Das Einfügen falscher Daten in Feeds untergräbt die Integrität von Handelsstrategien.
Absichtlich eingeführte Mikroverzögerungen können algorithmische Fehlfunktionen auslösen, die Millionen kosten können.
Ein einziger Vorfall lässt Zweifel daran aufkommen, ob die Führungsebene die Systeme, die ihrer Institution zugrunde liegen, wirklich unter Kontrolle hat.
Verteidigung muss unsichtbar, unmittelbar und absolut sein.
Im Finanzwesen ging es schon immer um Vertrauen. Heute basiert dieses Vertrauen auf Codezeilen, die schneller sind, als das Auge sehen kann. Vorstände, die nicht erklären können, wie sie diese Algorithmen schützen, werden nicht nur mit den Zweifeln der Investoren konfrontiert sein, sondern auch mit der Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden.
Für Ingenieure ist die Herausforderung ebenso groß. Die Systeme müssen Millionen von Aufträgen pro Sekunde verarbeiten und dennoch widerstandsfähig gegenüber Gegnern bleiben, die sie bis ins kleinste Detail untersuchen. Die Verteidigung muss unsichtbar, unmittelbar und absolut sein.
Bei Alexsta sichern wir das Herzstück der modernen Finanzwelt. Wir verbinden forensisches Fachwissen mit strategischer Klarheit und sorgen dafür, dass Führungskräfte Investoren beruhigen können, während technische Teams das Vertrauen in die Integrität ihrer Systeme aufrechterhalten.
Forensische Überprüfung von Handelsplattformen zur Identifizierung von Schwachstellen in der algorithmischen Logik und den Datenfeeds.
Bedrohungsmodellierung mit Schwerpunkt auf Angreifern, die auf Latenzzeiten abzielen, Daten manipulieren oder Orderflüsse manipulieren.
Zuordnung von Risiken zu MITRE ATT&CK für Finanzdienstleistungen.
Implementierung einer auf Hochfrequenzhandelsverhalten abgestimmten Anomalieerkennung.
Kontinuierliche Überwachung der Datenfeeds auf Integrität und Authentizität.
Segmentierung von Handelsplattformen von weniger sicheren IT-Systemen.
Schulung von Ingenieuren und Analysten zur Erkennung subtiler Anzeichen von Manipulationen.
Krisenhandbücher für algorithmische Vorfälle, die eine schnelle Eindämmung gewährleisten, ohne Panik zu schüren.
Forensische Berichte, die belegen, ob Verluste durch Fehler, Störungen oder vorsätzliche Manipulationen verursacht wurden.
Regulierungsbehörden-konforme Dokumentation zum Nachweis von Resilienz und Verantwortlichkeit.
Die nächste Finanzkrise wird möglicherweise nicht durch die globalen Märkte ausgelöst. Sie könnte durch einen manipulierten Algorithmus in Ihren eigenen Systemen ausgelöst werden.
Investoren wird es egal sein, dass der Missbrauch subtil war. Die Aufsichtsbehörden werden nicht akzeptieren, dass der Fehler unsichtbar war. Die Aktionäre werden den Vertrauensverlust in die Handelsplattformen Ihres Unternehmens nicht verzeihen.
Copyright © 2025 AlexSta CyberSecurity AG
Unterstützt von AlexSta CyberSecurity AG