Back-End, zusammengehalten durch Hoffnung

Nach sechs Jahren, drei fehlgeschlagenen Studien und einer beinahe erfolgten Übernahme stand das Unternehmen kurz vor dem klinischen Durchbruch. Eine bahnbrechende Therapie mit Blockbuster-Potenzial. Die Geschäftsführerin hatte ihren Terminkalender freigemacht. Der Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung lächelte zum ersten Mal seit Monaten. Investoren kehrten zurück. An einem Donnerstagnachmittag geschah still und unbemerkt etwas anderes. Ein junger Biostatistiker klickte auf etwas, das wie eine normale Anmeldeaufforderung aussah. Es war eine Fälschung. Als die IT-Abteilung den ungewöhnlichen Datenverkehr bemerkte, war der Schaden bereits angerichtet. Verschlüsselte Studiendaten, die in einem schlecht segmentierten Cloud-Speicher abgelegt waren, waren abgezogen worden. Nicht alle, aber genug.

Das geistige Eigentum war offengelegt worden. Die Konkurrenten wussten zu viel. Der Vorsprung war dahin.

Bankwesen und Fintech

CEO Awake

Oberflächlich betrachtet läuft das Geschäft hervorragend. Die Wachstumskurven sehen gut aus, die Investorenpräsentationen glänzen und die Produkt-Roadmap ist ambitioniert. Aber unter der glänzenden Oberfläche gibt es Risse. Die Compliance-Anforderungen holen auf. Die Sicherheitsvorschriften wurden zu einer Zeit erstellt, als das gesamte Team noch in einem Raum sitzen konnte, und sie wurden seitdem kaum aktualisiert. Ein einziger offengelegter API-Schlüssel könnte das ganze System zum Einsturz bringen.

Auf der anderen Seite der Stadt hat eine Bank gerade einen Albtraum in Sachen Reputation durchlebt. Ein Phishing-Betrug und gestohlene Zugangsdaten haben sie für sechs Stunden offline gebracht. Das reichte aus, um bei Aktionären und Kunden Panik auszulösen. Sie haben es gerade so überstanden. Für diesen CFO ist die Warnung klar: Das nächste Mal könnte es sie treffen.

Es geht nicht nur darum, einen Verstoß zu verhindern. Es geht darum, wie schnell Sie Probleme erkennen, wie gut Sie die Menschen auf dem Laufenden halten können und wie gut Sie darauf vorbereitet sind, die Erwartungen der Aufsichtsbehörden zu erfüllen. In dieser Branche ist Schnelligkeit überlebenswichtig.

Die Wahrheit ist, dass viele Fintech-Unternehmen und Banken über hervorragende Kundensysteme verfügen, aber immer noch mit alten, zusammengeflickten Backends arbeiten. Vertrauen in die Technologie ist kein Plan. Die Aufsichtsbehörden üben immer mehr Druck aus, Investoren wollen klare Antworten und die Leute, die versuchen, einzubrechen, werden immer schlauer.

Wie Alexsta Cybersecurity hilft

Bei Alexsta haben wir diese Geschichte schon einmal erlebt. Wenn sich nichts ändert, endet sie in der Regel schlecht.
Unsere Aufgabe ist es, dieses Ende zu ändern, bevor ein Angriff öffentlich wird.

Erweiterte Kompromissbewertung

Wir bieten mehr als nur grundlegende Penetrationstests. Unser Team sucht nach aktiven Bedrohungen, die sich bereits in Ihrem Netzwerk befinden, wie versteckte Malware, schwache Identitätseinstellungen oder schlecht gesicherte Integrationen. Wir nutzen Intelligence-Feeds, Anomalieerkennung und Endpunktprüfungen, um Probleme zu finden, bevor sie zu Anlegeranrufen und negativen Schlagzeilen führen.

RAMP-SOC-Lückenbehebung

Angreifer sind gut darin, die kleinsten Lücken zu finden. Wir arbeiten daran, diese durch Erkennung, Absicherung und Reaktion auf Vorfälle zu schließen. Für Fintech- und Bankkunden stellen wir außerdem sicher, dass die Systeme Standards wie NIST, SAMA, PDPL und DSGVO entsprechen. Dabei geht es darum, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, und nicht nur um das Abhaken von Checklisten.

Zuverlässige Reaktion auf Vorfälle

Wenn etwas passiert, beginnt die Uhr zu ticken. Unser Incident-Team handelt schnell, um die Bedrohung einzudämmen, Beweise zu sichern und die Systeme wieder zum Laufen zu bringen. Wir kümmern uns auch um die menschliche Seite, indem wir Führungskräfte dabei unterstützen, Informationen offenzulegen, Stakeholder zu beruhigen und den Vorstand auf Lösungen zu fokussieren.

Proaktive Bedrohungssuche

Wir warten nicht auf Warnmeldungen, die uns mitteilen, dass etwas nicht in Ordnung ist. Unser Threat-Hunting-Service sucht nach frühen Anzeichen für Probleme, von Missbrauch durch Insider bis hin zur Ausnutzung von APIs, damit wir diese stoppen können, bevor sie echten Schaden anrichten.

Menschen, nicht nur Technologie

Wir wissen, unter welchem Druck Führungskräfte stehen, wenn sie nur einen Teil des Gesamtbildes sehen und viel auf dem Spiel steht. Deshalb liefern wir klare, maßgeschneiderte Berichte, persönliche Briefings und Ratschläge in verständlicher Sprache, nicht nur in Fachjargon.

Lösung

Von der Sorge zum Selbstvertrauen

In dieser Branche hängt guter Schlaf nicht vom Glück ab, sondern von guter Vorbereitung. Alexsta hilft Ihnen dabei:

  • Verstöße frühzeitig zu erkennen
  • Ihre Abwehrmaßnahmen gegen neue Risiken zu stärken
  • Schnell und sicher zu handeln
  • Die Kommunikation klar zu halten, wenn es darauf ankommt
  • Investoren, Aufsichtsbehörden und Kunden zu zeigen, dass Sie mit den kommenden Herausforderungen umgehen können

 

Der nächste CFO, der nachts wach liegt, könnten Sie sein. Oder, wenn Sie sich mit uns vorbereiten, könnte es stattdessen die Konkurrenz sein.

Alexsta reagiert nicht nur
wir bereiten vor, positionieren und schützen

Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten, erhalten Sie mehr als nur einen Cybersicherheitsdienst. Sie erhalten einen strategischen Wächter, der sich für Ihre Widerstandsfähigkeit einsetzt.